Reise um die Welt : illustriert von eigener Hand

Forster, Georg (Schriftsteller, 1754-1794), 2007
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-8218-6203-3
Verfasser Forster, Georg (Schriftsteller, 1754-1794) Wikipedia
Verfasser Harpprecht, Klaus [Vorr.] Wikipedia
Systematik ER - Reisen
Schlagworte Weltreise, historischer Reisebericht, Reisebericht 18. Jh.
Verlag Eichborn
Ort Frankfurt am Main
Jahr 2007
Umfang 645 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 4. Aufl.
Sprache deutsch
Verfasserangabe Georg Forster. Mit einem biogr. Essay von Klaus Harpprecht und einem Nachw. von Frank Vorpahl
Illustrationsang Ill.
Annotation
Produktbeschreibungen bei Amazon

Kurzbeschreibung
Der Weltumsegler und Forscher, der Schriftsteller, der Aufklärer, der Revolutionär Georg Forster ist der geheime, der verdrängte, der unterschlagene Klassiker der deutschen Literatur. Goethe hat den blutjungen Autor des großen Berichts von der zweiten Weltreise des Captain Cook (1772-1775) bewundert, und er beobachtete sein Geschick bis zum einsamen Tod in einer Pariser Dachkammer mit einem beinahe brüderlichen Interesse, obwohl er die Ideen des Mitgründers der Rheinischen Republik in Mainz nicht gutheißen konnte. Aber wie sollte Goethe den Kollegen nicht schätzen, der von seiner Ankunft am schönsten Gestade der Südsee mit solch poetischem Elan zu berichten verstand? »Ein Morgen war's, schöner hat ihn schwerlich je ein Dichter beschrieben, an welchem wir die Insel O-Tahiti 2 Meilen vor uns sahen. Der Ostwind, unser bisheriger Begleiter, hatte sich gelegt: Ein vom Lande wehendes Lüftchen führte uns die erfrischendsten und herrlichsten Wohlgerüche entgegen ...« Als sein bildmächtiger Bericht von James Cooks Weltumseglung seinem erstaunten deutschen Publikum vorgelegt wurde, sprach nicht nur Wieland von einem »der merkwürdigsten Bücher unserer Zeit«: Zwischen sachlichem Bericht und episch-dramatischer Verve changiert der Ton, immer wieder unterbrochen von philosophischen Reflexionen, in denen Forster die Grundelemente des Menschseins an der sozialen Wirklichkeit misst.

Auszug aus Reise um die Welt von Georg Forster. Copyright © 2007. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
ERSTES HAUPTSTÜCK.
Abreise - Farth von Plymouth nach Madera -

Beschreibung dieser Insel.

Ubi animus ex multis miseriis atque periculis requievit,
- statui res gestas - perscribere; tamen (hoc) imprimis
arduum videtur, - quia plerique, quae delicta reprehenderis,
malivolentia et invidia putant, ubi de magna virtute et gloria
bonorum memores, quae sibi quisque facilia factu putat,
aequo animo accipit; supra ea, veluti ficta, pro falsis ducit.
SALLUST.

Kaum war das Schiff Endeavour im Jahre 1771
wieder nach England zurückgekommen, als
man schon den Entwurf zu einer neuen Reise machte,
auf welcher die südlichen Gegenden unsrer Erdkugel
weiter erforscht und untersucht werden sollten.


Zwey tüchtige, starke Schiffe, die Resolution und
die Adventure, wurden zu dem Ende als Königliche
Schiffe vom sechsten Range (Sloops) ausgerüstet, und
die Capitäne Jacob Cook und Tobias Furneaux zu
Befehlshabern ernannt. Am eilften Junius erhielten
mein Vater und ich Befehle, diese Reise gleichfalls zu
unternehmen, um Gegenstände der Naturgeschichte,
zu sammlen, zu beschreiben und zu zeichnen. In möglichster
Geschwindigkeit rüsteten wir uns zu diesem
wichtigen Vorhaben, und schickten innerhalb neun
Tagen alle unsere Reise-Geräthschaft an Bord der
Resolution, welche damals noch bey Sheerneß lag, am
22 ten aber schon nach Plymouth abgieng.

Am 26 ten verließen auch wir London, und kamen,
weil wir zu Lande reisten, schon in zween Tagen
nach Plymouth, woselbst aber unser Schif noch nicht
eingetroffen war. Den ersten Julius verfügten wir
uns am Bord der Jagd Augusta, und machten dem da-
maligen Präsidenten des Admiralitäts-Collegii dem
Grafen Sandwich unsre Aufwartung. Se. Herrlichkeit
(Mylord) glaubten, die Resolution würde noch denselben
Tag auf der Rheede ankommen, und verlangten,
daß wir uns Abends zwischen fünf und sechs
Uhr an Bord derselben begeben möchten. Allein, zu
unsrem großen Misvergnügen erschien das Schif
nicht, und der Graf verlies Plymouth am folgenden
Morgen.¹

Frühe am dritten Julius sahen wir die Resolution
auf der Rheede vor Anker, wo sie in voriger Nacht
angelangt war. Kapitain Cook gedachte, etwa acht bis
zehen Tage hier zuzubringen, und befahl, mitlerweile
in unsern Kajütten noch einige schlechterdings nothwendige
Einrichtungen zu treffen. Da wir inzwischen
keine Gelegenheit zu Erweiterung der Wissenschaft,
oder zu unsrer Belehrung versäumen wollten, so bedienten
wir uns dieser Zeit, um die Zinn-Bergwerke
in Cornwall zu besuchen, und nachdem wir in den
großen und reichhaltigen Gruben zu Poldyce und
Kenwyn Vergnügen und Unterricht gefunden hatten,
so kehrten wir am achten Julius nach Plymouth wieder
zurück.

¹ Dieser Umstand scheint beym ersten Anblick
ziemlich unbedeutend und die Erwähnung desselben
überflüßig zu seyn: Allein für die Reisenden war er
wichtig. Wäre das Schif noch vor der Abreise des
Grafen Sandwich in Plymouth eingetroffen so hätte es
dieser Herr, billiger weise, selbst in Augenschein nehmen
müssen, und dann würden zur Bequemlichkeit und zum
Nutzen der Herren Forster in den Cajütten und andern
Dingen gewisse Einrichtungen getroffen worden seyn,
die jetzt, weil Mylord Sandwich die Sachen nicht mit
eigenen Augen gesehen hatte, entweder ganz unterblieben,
oder doch nur unvollkommen vorgenommen
wurden, und über deren Mangel unsre Reisenden, in
der Folge, sich mit Recht zu beklagen hatten. A. d. V.

Bemerkung Katalogisat importiert von: Österreichischer Bibliothekenverbund
Exemplare
Ex.nr. Standort
11228 ER, For

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben