Temporäres Denkmal - Prozesse der Erinnerung : im Gedenken an 360 Opfer der "Euthanasie" . PatientInnen des heutigen Psychiatrischen Krankenhauses Hall i.T.

Temporäres Denkmal - Prozesse der Erinnerung, 2009
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7065-4375-0
Beteiligte Personen Sommerauer, Andrea [Hrsg.] Wikipedia
Beteiligte Personen Wasserman, Franz [Hrsg.] Wikipedia
Systematik GE - Geschichte
Schlagworte Erinnerung, Nationalsozialismus, Aufsatzsammlung, Euthanasie, Opfer der NS-Diktatur, Kollektives Gedächtnis, Wassermann, Franz, 1963-, Geschichte 1940-1942, Tirol, Motiv, Psychiatrisches Krankenhaus des Landes Tirol, Euthanasie, Motiv, Project-art, NS
Verlag StudienVerl.
Ort Innsbruck ; Wien [u.a.]
Jahr 2009
Umfang 368 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage Erw. Neuausg.
Reihe Tiroler Studien zu Geschichte und Politik ; 7
Sprache deutsch
Verfasserangabe Andrea Sommerauer ; Franz Wasserman
Illustrationsang zahlr. Ill.
Annotation Das "Temporäre Denkmal" setzt den Opfern der NS-Euthanasie ein Erinnerungszeichen: Jenen 360 Frauen, Männern und Kindern, die zwischen 1940 und 1942 aus der damaligen "Heil- und Pflegeanstalt für Geistes- und Nervenkranke" in Hall in Tirol nach Hartheim bzw. Niedernhart deportiert und dort ermordet worden sind.
Seit dem erstmaligen Erscheinen dieses Buches haben sich die "Prozesse der Erinnerung" vielfältig entwickelt: Neue Denkmäler entstanden, Biografien und Erinnerungsstücke von deportierten und ermordeten Menschen wurden gesammelt.
Dieses Fortleben des Gedenkens und Aufarbeitens ist in dieser erweiterten Neuausgabe umfassend dokumentiert und dargestellt.
Durch ihr Konzept verweisen diese "Prozesse der Erinnerung" auf Gegenwart und Zukunft, indem parteiisch eine Haltung zu den "Euthanasie"-Opfern eingefordert und Ansprüche an die Gesellschaft skizziert werden, die oft genug am Umgang mit "abweichendem Verhalten" zu scheitern drohen.
Das "Temporäre Denkmal" provoziert und polarisiert, erzählt Geschichten und entwickelt Bilder; es klärt, weckt Emotionen und wirft mehr Fragen auf, als es Antworten gibt. Es ist ein Kunstwerk: "Es ist nicht das Ziel, ein dauerhaftes Monument zu errichten, in der Hoffnung, das Denkmal würde hinterher schon etwas bewegen. Die Manifestation sollte in den Menschen stattfinden durch die aktive Auseinandersetzung mit Ort, Raum, Zeit." (Franz Wassermann)

Der StudienVerlag gratuliert! Franz Wassermann gewinnt für das Projekt TEMPORÄRES DENKMAL - Prozesse der Erinnerung das Förderstipendium der ANNI UND HEINRICH SUSSMANN STIFTUNG für 2010.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Österreichischer Bibliothekenverbund
Exemplare
Ex.nr. Standort
13487 BRG, GSK - Sammlung; GE, Tem

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben