Janusz Korczak : vom klein sein und groß werden

Waaldijk, Kees, 2002
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-407-22751-5
Verfasser Waaldijk, Kees Wikipedia
Systematik BB - Biographien
Schlagworte Konzentrationslager, Biografie, Pädagogik, Nationalsozialismus, Korczak, Janusz, Vernichtungslager, Polen, Waisenhaus
Verlag Beltz & Gelberg
Ort Weinheim
Jahr 2002
Umfang 190 S. : Ill.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Kees Waaldijk
Annotation Umfassende Biographie des jüdischen Arztes und Pädagogen. (BI) 1942 wurde Korczak gemeinsam mit 200 Kindern und weiteren Mitarbeitern/innen des Waisenhauses in Warschau im Vernichtungsklager Treblinka ermordet. Dass der Arzt und Pädagoge "freiwillig" die Kinder begleitet hat, macht ihn zum Helden: die vorliegende Biografie unterlegt diese Sicht mit seinen - damals - revolutionären Ansichten über das Wesen des Kindes und seiner Erziehung. Korczak als ein in der jüdischen Kultur verwurzelter Denker, ein bedeutender Humanist: diese Facette legt der Autor zielstrebig frei, begegnet den heftigen Emotionen rund um den Volkshelden. So erfahren die Leser/innen, dass das wichtigste Material über Korczak nur in polnischer bzw. hebräischer Sprache vorhanden ist. Diese Arbeit setzt sich mit Vorgängerwerken auseinander und liefert die Darstellung eines Lebensweges synchron mit der Analyse seiner Rezeption. Die Metaebene und die Verarbeitung bislang unbekannter Quellen machen die vorliegende Arbeit so reizvoll; doch mit jedem Zitat des Pädagogen Korczak ist sie wieder erwacht: die Verehrung der Leser/innen für einen Helden. Eine sehr empfehlenswerte Biografie, die auch die Positionierung Korczaks im gegenwärtigen pädagogischen Diskurs behandelt, die ein umfangreiches Literaturverzeichnis anbietet: anspruchsvoll für alle Leser/innen, die noch wenig über die "Legende Korczak" wissen, wundervoll für alle, die bei Lektüre seines "König Hänschen der Erste" weinten, die sich bei Lektüre von "Das Recht des Kindes auf Achtung" zu besseren Erwachsenen entwickelten. Allen Bibliotheken, auch Schulbibliotheken, eine gut fundierte Basis diverser Fachbereichsarbeiten. *bn* Christina Gastager-Repolust
Bemerkung Katalogisat importiert von: Österreichisches BibliotheksWerk
Exemplare
Ex.nr. Standort
132 BB, Waa

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben